start
Technische Hinweise personalia paper literatur • • • links suche sitemap impressum
Methodik Juristische Methodik: Praxis des Rechts
Linguistik Rechtslinguistik: Sprache des Rechts
übersicht
Dietrich Busse
Recht als Text. Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit Sprache in einer gesellschaftlichen Institution, Tübingen 1992
Einleitung

Kapitel 1: Sprache und Recht: Textauslegung als institutionelle Aufgabe

1.1 Die Auslegung von Gesetzestexten in juristischer Sicht
1.2 Textinterpretation oder Arbeit mit Texten? Bedeutungs- und interpretationstheoretisch Kriterien der linguistischen Analyse juristischer Auslegungsarbeit

Kapitel 2: Textualität und Textkohärenz bei Rechtstexten

2.1 Textkohärenz als Kriterium für Textualität
2.2 Textkohärenz bei Gesetzestexten: Beispielanalysen

Kapitel 3: Textfunktionen und Textsorten im Recht

3.1 Textfunktionen und Textsorten: Kriterien für Rechtstexte
3.2 Bezeichnungs- und Ausdrucksmöglichkeiten normativer Textfunktionen im Deutschen: Beispielanalysen
3.3 Texte als Institution: Gesetze als Grundlagen richterlicher Entscheidung

Kapitel 4: Der Umgang mit Texten in der Institution Recht (I): Normtextinterpretation: § 242 StGB zum Diebstahl - Ein Fall aus dem Strafrecht

4.1 Der Normtext: Wortlaut und linguistische Struktur
4.2 Der Kotext: Textumgebung und direkte Textbezüge
4.3 Die juristische Bedeutungsexplikation (I): Objektive Tatbestandsmerkmale
4.4 Die juristische Bedeutungsexplikation (II):Subjektive Tatbestandsmerkmale
4.5 Die juristische Normtextexplikation in linguistischer Sicht

Kapitel 5: Der Umgang mit Texten in der Institution Recht (II): Fallentscheidung: Entschädigung beim Autokauf -Ein Fall aus dem Zivilrecht

5.1 Der Fall: Entschädigung beim Gebrauchtwagenkauf
5.2 Der Sachverhalt: Struktur auf außerrechtlicher Ebene
5.3 Die Normebene: Bezugsgröße I - Das mangelhafte Auto
5.4 Bezugsgröße II: Der Käufer
5.5 Bezugsgröße III: Die Verkäufer
5.6 Bezugsgröße IV: Der Kaufvertrag
5.7 Die juristische Fallentscheidung in linguistischer Sicht

Kapitel 6: Recht als textkonstituierte Institution

6.1 Recht als textgebundene Praxis: Linguistische Überlegungen zu einem Modell der juristischen Textarbeit
6.2 Juristische Textarbeit als Beispiel institutionellen Sprachgebrauchs
6.3 Aufgaben und Perspektiven rechtslinguistischer Forschung (Zusammenfassung und Ausblick)
Wichtige Monographien und Sammelbände zum Thema Recht und Sprache
Wir sind an Ihrer
Meinung interessiert
info@recht-und-sprache.de
Wir freuen uns
auf Ihre Anregungen
© RC 2003 ff.