Einleitung
Kapitel l: Texte als Kommunikationsakte: Grenzen einer autorbezogenen Semantik
1.1 Texte als sprachliche Äußerungen: Ist Textproduktion und -interpretation ein Kommunikationsprozess? • 1.2 "Autorintention": Die Grenzen von intentionalistischer Semantik und "subjektiver" Interpretationstheorie im Rahmen einer Theorie des Textverstehens
Kapitel 2: Wortbedeutung: Positionen der Wortsemantik
2.1 Vorstellungstheorien der Wortbedeutung • 2.2 Merkmalsemantik und Komponenten-Theorie • 2.3 Stereotypen-Semantik • 2.4 Vagheitstheorien und Lexikalische Semantik
Kapitel 3: Praktische Semantik
Kapitel 4: Von der Wortsemantik zur Satzsemantik
4.1 Komplexe Inhalte: Überschreitung der Wortsemantik • 4.2 Satzbedeutung: Die Konstitution von Aussageinhalten
Kapitel 5: Textsemantik und Kontextsemantik
5.1 Sprachrelevantes Wissen: Zur Rolle der "Kontexte" in der Semantik • 5.2 Textbedeutung
Kapitel 6: Theorien des Textverstehens
6.1 Psychologische Modelle des Verstehens in der Textlinguistik • 6.2 Zur Kritik an aktivistischen Verstehensmodellen • 6.3 Überlegungen zu einer linguistischen Theorie des Textverstehens
Kapitel 7: Texte verstehen - Texte Interpretieren - Mit Texten arbeiten
7.1 Textverstehen und Textinterpretation • 7.2 Der Status von "Text", "Textbedeutung" und "Textverstehen": Über die Entscheidbarkeit von Bedeutungsexplikationen und die Grenzen der "objektiven" Interpretationstheorie • 7.3 Verstehen - Interpretieren - Arbeit mit Texten
Anmerkungen • Literaturverzeichnis • Register
|