I. Fragen der Theorie Ralph Christensen / Friedrich Müller, Mehrsprachigkeit oder das eine Recht in vielen Sprachen
Peter Schiffauer, Leviathan oder Hydra. Versuch über Staatlichkeit und Europäische Integration
Felix Hanschmann, Sprachliche Homogenität und europäische Demokratie. Zum Zusammenhang von Sprache, Öffentlichkeit und Demokratie
II. Probleme der Mehrsprachigkeit
Ralph Christensen / Michael Sokolowski, Juristisches Entscheiden unter der Vorgabe von Mehrsprachigkeit
Peter Sandrini, Transnationale interlinguale Rechtskommunikation: Translation als Wissenstransfer
Gerard Caussignac, Empirische Aspekte der zweisprachigen Redaktion von Rechtserlassen
Pascale Berteloot, Die Europäische Union und ihre mehrsprachigen Rechtstexte
Isolde Burr / Tito Gallas, Zur Textproduktion im Gemeinschaftsrecht
Pierre Pescatore, Zu Rechtssprache und Rechtsstil im europäischen Recht
III. Zur sprachpraktischen Methodik des Europäischen Gerichtshofs
Thomas Groh, Methodenrelevante Normtexte im Gemeinschaftsrecht
Mariele Dederichs / Ralph Christensen, Inhaltsanalyse als methodisches Instrument zur Untersuchung von Gerichtsentscheidungen, vorgeführt am Beispiel der Rechtsprechung des EuGH
Mariele Dederichs / Ralph Christensen, Die Rolle der Beobachtung zweiter Ordnung in der Rechtsprechung des EuGH
Tilman Kuhn / Ralph Christensen, Was heißt individuelle Betroffenheit des Klägers oder wie behandelt man einen Konflikt um die Lesart des Gesetzes?
Wolfgang Buerstedde, Der Schlussantrag am Anfang. Zur Rolle des Schlussantrags in einer juristischen Methodik des Gemeinschaftsrechts
|
|