Gabriele Löschper Bausteine für eine psychologische Theorie richterlichen Urteilens, Baden-Baden 1999
Teil I: Fragestellung und theoretischer Hintergrund
1. Der Stand der rechtspsychologischen Forschung zum richterlichen Urteilen und die Fragestellung der vorliegenden Arbeit
1.1. Kriminologie und Psychologie • 1.2. Die disziplinäre "Teilung" des Gegenstandes "Richterliches Urteilen' • 1.3. Problemfelder der rechtspsychologischen Forschung zum richterlichen Urteilen • 1.4. Zusammenfassung
2. Richterliches Urteilen als narrativer Akt und als Narration der Wissenschaften vom Recht
2.1 Kriterien der Suche nach Bausteinen für ein angemessenes Konzept richterlichen Urteilens • 2.2. Das Konzept der Narration
Teil II: Geschichten-Erzählen vor Gericht
3. Ethnomethodologische und konversationsanalytische Studien des Gerichtsverfahrens
3.1. Zentrale Positionen der Ethnomethodologie • 3.2. Rechtsprechung als interaktive "Hervorbringung" • 3.3. Fazit: Ethnomethodologische und konversationsanalytische Forschung als Baustein für eine psychologische Theorie richterlichen Urteilens
4. Diskursanalyse des Gerichtsverfahrens: Sozialpsychologische Diskursanalyse
4.1. A-soziale Sozialpsychologie • 4.2. Die diskursive Wende in der (Sozial-) Psychologie • 4.3. Der Diskursbegriff • 4.4. Konstruktion, Variabilität und Funktion • 4.5. Fazit: Sozialpsychologische Diskursanalyse als Baustein für eine psychologische Theorie richterlichen Urteilens
5. Diskursanalyse des Gerichtsverfahrens: Linguistische Diskursanalyse
5.1. Der linguistische Diskursbegriff • 5.2. Diskursmuster im Strafverfahren • 5.3. Fazit: Linguistische Diskursanalyse als Baustein für eine psychologische Theorie richterlichen Urteilens
6. Rechtsprechung als "Storytelling"
6.1. Narration als basale Kommunikationsform • 6.2. Erzählungen vor Gericht als (Re-) Konstruktion von Wirklichkeit • 6.3. Wahrheitskriterien des strafrechtlichen Erzählens • 6.4. Das Erzählen von Geschichten und die Objektivität der Rechtsprechung • 6.5. Fazit: "Storytelling" - Ansätze des Strafverfahrens als Bausteine für eine psychologische Theorie richterlichen Urteilens
Teil III: Fazit: Bausteine und Konstruktionsskizze für eine psychologische Theorie richterlichen Urteilens